Guten Tag!
Meine Sehwerte vom Optiker sind:
Rechts:
Sphäre: +1 / Zylinder: -0,75 / Winkel: 160 /
Add: +2,25
Links:
Sphäre: +1 / Zylinder: -0,25 / Winkel: 0 /
Add: +2,25
Welchen Sphärenwert habe ich für eine Einstärkebrille für den PC, Monitorabstand so 50 bis 60 Zentimeter?
Das hat mir die KI ausgerechnet:
„Der optimale Additionswert für eine Bildschirmbrille auf 50-60 cm liegt meist bei ca. +1,25 dpt (statt der vollen Addition von +2,25 für 35-40 cm Leseabstand).
Das ergibt sich durch:
• Reduzierte Addition von ca. - 1,00 dpt gegenüber der Lesebrille.
Berechnung:
Formel:
Bildschirm-Sphäre = Fernwert + ca.
55% der Addition
• Rechtes Auge:
+1,00 (Fern) + 1,25 (reduzierte Add.) =
+2,25 dpt
→ mit Zylinder: +2,25 / -0,75 / 160 „
Aber ich traue der KI nicht, an anderen Tagen hat die mir auch schon +2,75 ausgerechnet - ist das deutlich zu viel?
Fakt ist: mit einer Brille aus dem Supermarkt kann ich mit +2,00 und auch mit +2,50 deutlich sehen: entsprechen diese Werte den Sphärenwerten?
Ich kann übrigens auch mit dem Nahsichtbereich meiner Gleitsichtsichtbrille zwischen 40 cm und 80 cm deutlich auf dem Monitor sehen, was ja +3,25 sein müssten.
Vielen Dank schonmal für die Hilfe
und einen schönen Freitag.
Das ist mein Dialog mit der Maschine:
Ziel: Scharfes Sehen bei 50–60 cm
Das entspricht einem Nahpunkt zwischen 0,5 und 0,6 Metern.
Formel:
\text{Zusätzliche Nahstärke} = \frac{1}{\text{Sehabstand in Metern}}
Für 50–60 cm:
50 cm → \frac{1}{0{,}50} = 2{,}00 dpt
60 cm → \frac{1}{0{,}60} ≈ 1{,}67 dpt
Das ist der sogenannte Arbeitsabstandswert
Deine Sphäre dazugerechnet:
Da deine Fernstärke +1,00 beträgt:
Für 50 cm:
+1,00 + 2,00 = \boxed{+3,00} \, \text{dpt}
Für 60 cm:
+1,00 + 1,67 ≈ \boxed{+2,75} \, \text{dpt}
✅
Fazit
Für einen Sehabstand von 50 bis 60 cm (typisch PC oder Laptop) wäre deine ideale Sphäre:
\boxed{+2,75 \, \text{bis} \, +3,00 \, \text{dpt}}
Das entspricht also einer Zwischenlösung zwischen PC- und Lesebrille. Eine reine Lesebrille mit +3,25 wäre für diesen Abstand zu stark.
Praxis-Tipp
Eine Brille mit +2,75 wäre ideal für den Monitor in 60 cm Entfernung.
Wenn du näher heranrückst, etwa 50 cm, könnte +3,00 angenehmer sein.
Für Viel-PC-Arbeit wäre also eine speziell abgestimmte Arbeitsplatzbrille mit +2,75 bis +3,00 empfehlenswert.
—————-
Ist nicht Bildschirm-Sphäre = Fernwert + ca.
55% der Addition
——————
Sehr gut beobachtet – ja, genau diese Faustregel wird in der Augenoptik tatsächlich häufig verwendet! Sie lautet:
Bildschirm-Sphäre ≈ Fernwert + 40–60 % der Addition
Für PC-Abstand (50–70 cm) verwendet man oft ca. 50–60 % der Addition.
Für Lesen (30–40 cm) die volle Addition (also 100 %).
Rechnen wir das mit deinen Werten:
🔢 Deine Werte:
Fernwert (Sphäre): +1,00 dpt
Addition: +2,25 dpt
➗ 55 % der Addition:
2,25 \times 0{,}55 = 1{,}2375 ≈ 1{,}25 \, \text{dpt}
➕ Fernwert + 55 % der Addition:
+1,00 + 1,25 = \boxed{+2,25 \, \text{dpt}}
✅
Ergebnis:
Deine Bildschirm-Sphäre (für ca. 60 cm Abstand) liegt bei ca. +2,25 dpt, wenn man die 55 %-Faustregel anwendet.
Vergleich mit physikalischer Berechnung:
Rechnerisch (nach 50–60 cm Entfernung): +2,75 bis +3,00
Faustregel (55 % der Addition): +2,25
📌 Warum die Faustregel oft
trotzdem
gut passt:
Sie berücksichtigt, dass nicht jeder Nutzer 100 % Schärfe braucht oder will.
Viele Menschen bevorzugen eine etwas größere Tiefenschärfe, z. B. wenn sie mal zwischen Bildschirm und Schreibtisch wechseln.
Eine schwächere Nahstärke bedeutet mehr Spielraum beim Blickverhalten (z. B. Kopfhaltung)
Empfehlung:
Wenn du längere Zeit am PC arbeitest (fest installierter Monitor auf 60 cm), ist +2,50 bis +2,75 wahrscheinlich komfortabler als +2,25.
Aber wenn du häufig zwischen Bildschirm, Papier und Umgebung wechselst, ist +2,25 oft die bessere Kompromisslösung.