Forum

5 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers thomashube
Verbunden: 20. Februar 2007 - 21:52
Schielen bei Kleinkind

Hallo,
unser Sohn ist 5 Jahre alt. Wir waren regelmäßig mit ihm beim Augenarzt. Vor 2 Monaten ist uns zum ersten Mal aufgefallen, dass er (besonders bei Müdigkeit) auf dem linken Auge extrem nach innen schielt-die Pupille ist zeitweise kaum mehr zu sehen. Sofort zum Augenarzt. Brille verordnet
links +2,5
rechts +0,5
Mit Brille Sehleistung links 0,6, rechts 1,0.
Empfehlung des Augenarztes rechtes Auge täglich 3-4 Std. abkleben. Wir haben dies 2 Monate lang konsequent befolgt. Nächster Augenarzttermin mit Brille Sehleistung auf beiden Augen nun 100%. Wow. Empfehlung nur noch an 5 Tagen pro Woche rechts abkleben, Brillenstärke bleibt.

Problem das Schielen ist unverändert, sporadisch, besonders abends, meist erschreckend stark.

Frage was können wir gegen das Schielen tun? Weiterhin abkleben? Nicht mehr abkleben? Gibt es eine Möglichkeit, die Brillenstärke sukzessive runter zu bekommen auf seinem linken Auge?

Vielen Dank.

Gruß,
Thomas

Bild des Benutzers Paul-Gerhard Mosch
Verbunden: 26. Juli 2002 - 0:00

Hallo Thomas,

die Brille kam wohl gerade noch rechtzeitig!

Wenn die Brillenwerte gut vermessen wurden, sollten die Augen wieder stabilisierter sehen können.

Aber ...
- mich würde nicht bekümmern, wenn das linke Auge eher gar einen höheren Wert bräuchte, Hauptsache es fokusiert zentral mit der Stelle schärfsten Sehens bei max. Visus.
- wenn es mein Kind wäre, würde ich das Abkleben zugunsten von Messungen und Korrektionen nach MKH aufgeben, da hier beide Augen miteinander zeitgleich Fixation aufnehmen und stabilisieren lernen. Leider ist dies auch in der Phase ohne Abdeckung nicht generell ohne eine unterstützende Massnahme der MKH gewährleistet. Hier wird nicht selten Entscheidendes versäumt.

Allerdings teilen sich die Fachberater in mind. zwei Lager, und die Eltern müssen sich für den Weg mit ihrem Kind entscheiden. Leider dominiert die Abklebetechnik bei den Medizinern, deren Zuständigkeit für "Schielen" man eigentlich nicht negieren will. Ich verweise hier gerne auf die Internetseite von Dr. med. Uwe Wulff unter www.:wink:elfehlsichtigkeit und Ihren diesbezüglichen Aussagen.

Viele Grüße:

Paul-Gerhard Mosch (PGM)

Bild des Benutzers Kerstin Harms
Verbunden: 10. April 2002 - 0:00

Hallo Thomas,

aus eigener Erfahrung mit meinen Kindern und dem Lehrgeld, das ich aus Unwissenheit und Gutgläubigkeit gezahlt habe, kann auch ich Dir nur empfehlen, einen guten MKH-Anwender ausfindig zu machen und das Kind mit Prismen zu versorgen.

Bei meinen Kindern blieb der Visus dank Abkleben zwar auch gut, aber beide schauen alternierend, meiner Tochter fehlt das räumliche Sehen völlig (mir auch). Beide bekamen Prismenbrille im Alter von 8 Jahren, ich denke, dass ich damit noch Einiges "retten" konnte. Dem Augenarzt war es egal, ob sie räumliches Sehen haben. Ihm ging es um das Geradestehen der Augen (was blieb, war das latente Schielen, nämlich eine Wf) und den Visus. Ich denke, den Visus hätte man vielleicht auch mit guter Prismenkorrektion erhalten können, bin da aber nicht so ganz vom Fach wie Paul-Gerhard. Ich weiß bis heute nicht, ob das Abkleben gut war...

Viele Grüße
Kerstin

Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!

Bild des Benutzers kerstinb
Verbunden: 19. Januar 2004 - 0:00

Hallo Thomas,

erstmal Glückwunsch, daß die Sehschärfe sich so schnell verbessert hat.Ich empfehle Dir, mit dem Augenarzt zu besprechen, ob es sich um die Einzelsehschärfe oder Reihensehschärfe (=Lesesehschärfe) handelt, gelegentlich ist bei Sehschwächen die Lesesehschärfe deutlich schlechter, obwohl der Einzelvisus am gleichen Auge 1,0 oder mehr beträgt. Davon mache ich abhängig, ob mit dem Kleben aufgehört werden kann oder nicht.

Wegen dem zeitweilig sichtbaren größeren Schielen ist eine genaue Abklärung notwendig, z.B. wie groß dieses meist kompensierte Schielen ist und ob Dein Kind in den Parallelstandphasen räumliches Sehen hat, bzw. wie hoch dieses räumliche Sehen (3d-Sehen) ist, ob Dein Kind Probleme wie Kopfschmerzen Augenschmerzen, Doppeltsehen, Sehstörungen hat, ob das sichtbare Schielen zunimmt usw.Erst wenn man weiß, wie groß das Schielen ist und ob er Beschwerden hat, kann man weitere Maßnahmen diskutieren.

Liebe Grüße

Kerstin

Bild des Benutzers Kerstin Harms
Verbunden: 10. April 2002 - 0:00

Hallo Kerstin,

schön, von Dir wieder hier zu lesen!

Ich hätte da eine Frage zu Deinen Erläuterungen

Wenn das Kind Parallelstand der Augen hat, aber kein räumliches Sehen vorhanden ist, heißt das dann vielleicht, dass es alternierend guckt? Bei meinen Kindern war das nämlich immer der Fall. Allerdings hat mein Sohn 3D-Sehen, meine Tochter aber überhaupt nicht (er ist exo, sie eso)

Viele Grüße
Kerstin

Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!