Hallihallo,
ich muss mal wieder einer dieser geliebten Monatsberichten schreiben. Habe mir als Thema den 'Scheitelbrechwertmesser' ausgesucht. Wie man damit umzugehen hat weiß ich alles, wäre aber irgendwie toll wenn ich auch was über die Geschichte schreiben könnte, oder was es sonst noch interessantes gibt, aber nicht gleich jeder weiß.
Habe schon ein bisschen gegoogelt, aber nichts gescheites gefunden.
Wenn irgendjemand eine gute Seite weiß oder persönlich Informationen geben kann, wär das wirklich super.
Schon mal vielen Danke,
MfG
eure Shari
------------------
Khaless nau uss mzild taga dosstan
7. Februar 2006 - 20:35
#1
Scheitelbrechwertmesser
Hallo,
Du hast wirklich verschiedene Testmarkenbilder sowie unterschiedlich funktionierende automatische SBM alle ausführlich beschreiben? Alleine das sollte doch über mehrere Seiten gehen. Auch über Prismenkompensatoren etc.???
Anosnten würde ich ja den Aufbau und die Funktionsweise interessant finden. Aber es soll doch ein Monatsbericht und keine Abschlussarbeit werden, oder?
Ich möchte nicht über die automatischen sonder über den manuellen schreiben. Hauptsächlich schon wie man mit ihm umgeht, aber fände es schön auch zusätzliche Informationen geben zu können.
------------------
Khaless nau uss mzild taga dosstan
Hallo, Shari!
Informationen zum SBM findest Du im "Zeiss Handbuch für Augenotik" und im Kainrad "Geometrische Optik und Instrumentenkunde". Die müßtest Du eigentlich als Standardwerk schon besitzen.
Ansonsten frag doch einfach per Email mal die Hersteller, die sind meist sehr hilfreich, wenn es um Strahlengänge oder Produktbeschreibungen geht.
Interessant wäre, wenn Du Dich mit dem Vergleich eines älteren manuellen Modells zu einem neuen Videogerät beschäftigst. Einfach mal vergleichen mit Vor- und Nachteilen...
Schau mal hier
http://www.jen-ophthalmo.de/produkt6jo.html
da gibt es ein neues Gerät mit Shack-Hartmann-Sensor, der mißt das Glas an mehr als 100 Punkten! Hört sich für mich sehr interessant an!
Viele Grüße
Optix
Danke... werde gleich mal nachschaun.
------------------
Khaless nau uss mzild taga dosstan
Hallo Shari,
wenn Du etwas über einen Scheitelbrechwertmesser wissen willst Schau in den Spiegel - Du bist der Scheitelbrechwertmesser oder die -messerin.
Wenn Du etwas über das Scheitelbrechwert[b]meßgerät[/b] wissen willst ABC der Optik. Ergibig in Deinem Sinne ist das auch nicht, aber es erklärt recht gut, warum der Scheitelbrechwert gemessen wird und mit welcher Optik und seinem nechanischen Aufbau.
Doccy
@ Doccy
Wieso sagt man dann z.B. zum Messer Messer und nicht Schneide- oder gar Spaltwerkzeug, oder mutiere ich dann beim Blick in den Spiegel etwa zu einem Multi-Tool....? whistle :woohoo:
Und warum heißt die Schere Schere und nicht Molekülkettenabscherwerkzeug, oder warum sagt man zum Meßschieber Meßschieber und nicht Längenmaßschiebemeßgerät...?
Naja, wenn ich alles richtig benennen müsste wäre es sehr anstrengend...
Bsp
statt Spaltlampe, Spaltlampenstereomikroskop...
Da brech ich mir doch die Zunge! D
Knoten...
Aber auf der anderen Seite sind die Ausdrücke halt mal nur leider auch eindeutiger...
Schließlich könnte ich mit einer Spaltlampe nicht mal annähernd irgendwas auf oder im Auge sehn,, ohne das Mikroskop.. D
Grüße