Forum

15 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers granosana
Verbunden: 14. Januar 2006 - 0:00
Halt einfach eine Konvergensinsuffiziens

Liebes Forum!

ich will kurz von meiner Reise nach Südost B. wegen meiner Exo-Doppelbilder berichten.

Zu erst die Gute Nachricht Gregor hat sich ein Bier verdient! Ich soll tatsächlich keinen Mikrostrabismus haben. O-Ton „Für einen Mikrostrabismus ist Ihr räumliches Sehen viel zu gut.“

Die Diagnose lautete ansonsten „Halt einfach eine Konvergensinsuffiziens.“
Ein Therapieangebot gab es keins, nur ein Brillenrezept mit den aktuellen Prismen (abzüglich des Höhenfehlers. Der wurde nämlich nicht gefunden, obwohl er eindeutig da ist…)

Was mach ich den jetzt? Bei „halt einfach eine Konvergensinsuffiziens“ sollte es doch auch „halt einfach“ irgendeine Therapie geben???

Meine verzweifelten Versuche mit Augenklappen u.a. funktionieren leider nicht wirklich. Das bringt zwar Entspannung und vertreibt sogar Kopfschmerzen. Aber wenn ich länger als ca. 10Minuten abdecke, muss ich ein Auge bis zum Schlafen gehen abgedeckt lassen, sonst kommen alle Beschwerden sofort mit doppelter Wucht zurück und ich komme überhaupt nicht mehr klar.

Viele Grüße G.

Bild des Benutzers Georg Scheuerer
Verbunden: 16. Januar 2003 - 0:00

Hallo Granosana,

das war doch auch schon meine Vermutung damals aus der Ferne.
Die Basis innen in die Ferne brachten nur bedingt eine Besserung oder?! Falls Ferne und Nähe unterschiedlich bleibt - trotz prismatischer Korrektur (was dann eine Konvergenzinsuff. wäre!) kommt ein VT in Frage.

viele Grüße
Georg

Bild des Benutzers Eberhard Luckas
Verbunden: 29. September 2002 - 0:00

Hallo Granosana,

ich erlebe oft, daß Prismen für Ferne und Nähe unterschiedlich sind, aber nach einiger Zeit der optimalen Fernkorrektur sich immer mehr annähern. In dieser Zeit solltest Du Konvergenzübungen machen. Wenn das schon VT genannt wird, ist es aber ein kostenloses.

Viele Grüße

Eberhard

Bild des Benutzers Georg Scheuerer
Verbunden: 16. Januar 2003 - 0:00

Hi Eberhard,

ich erlebe oft, daß Prismen für Ferne und Nähe unterschiedlich sind, aber nach einiger Zeit der optimalen Fernkorrektur sich immer mehr annähern

diese Erfahrung habe ich auch schon oft gemacht!

In dieser Zeit solltest Du Konvergenzübungen machen. Wenn das schon VT genannt wird, ist es aber ein kostenloses.

klar ist das auch VT, würde ich sagen - ob "einfache Konvergenzübungen" reichen hängt vom Fall ab

viele Grüße
Georg

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Hallo granosana,

Frage warst du bei einem Kolegen der nur MKH macht? Wenn ja würde ich Dir Raten einen Kollegen zu suchen der MKH und VT anbietet. Bei einer Konvergensinsuffiziens währe es interesant zu wissen wie Dein Konvergenznahpunkt ist, und Dein ACA.
Dazu meine Frage an Eberhard und Georg macht Ihr diese Messungen bzw. gehören sie zur MKH? Sorry bin kein MKH´ler.

Gruß Optimistin

Bild des Benutzers Kerstin Harms
Verbunden: 10. April 2002 - 0:00

Hallo Granosana,

Konvergenzübungen habe ich auch dereinst mit Sohnemann gemacht. Die haben wohl geholfen, aber da war er noch klein...

Er ist intermittierender Außenschieler mit einem 1a Stereosehen! Random-Dot 5/5 D9 6/6 Sein gutes Stereosehen hat mich (und andere) schon immer verwundert, sein Gesamtvisus ist bei 1.6, wobei einzeln "nur" 1.2 und 1.6.

Insofern denke und hoffe ich, dass auch Dir Konvergenzübungen helfen können. Mehr kann Dir aber sicherlich Georg dazu sagen.

LG
Kerstin

Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Hallo Forum,

was versteht Ihr den so unter Vergenzübungen?
Insbesondere Konvergenzübungen.

In dieser Zeit solltest Du Konvergenzübungen machen. Wenn das schon VT genannt wird, ist es aber ein kostenloses.
Warum Kostenlos? Ich brauche dazu schon etwas Material um ordentlich zu arbeiten, und Zeit und Anleitung.

Gruß Optimistin

Bild des Benutzers Eberhard Luckas
Verbunden: 29. September 2002 - 0:00

Hallo Optimistin,

Konvergenzübungen sind doch das einfachste Mittel bei VT. Ich würde das noch nichtmal VT nennen. Dafür Geld zu nehmen, halte ich für Geldschneiderei.
Jeder kann solche Übungen nach kurzer Anleitung selber durchführen, ohne optische oder technische Hilfsmittel.

Zu deiner anderen Frage Ich mache grundsätzlich eine Bestimmung des Konvergenz-Nahpunkts.

Viele Grüße

Eberhard

Bild des Benutzers Kerstin Harms
Verbunden: 10. April 2002 - 0:00

Also die Konvergenzübungen wurden mir für Sohnemann kurz von der Orthoptistin gezeigt und vorgeführt, dann ging ich mit ihm nachhause und machte das immer mal wieder tagsüber mit ihm, wenn er guter Stimmung war - ganz spielerisch. Das Ganze war als kassenärztliche Leistung in der Schieluntersuchung inbegriffen..... whistle Gewisse Übungen aus der guten alten Sehschule funktionieren halt und werden von den Orthoptistinnen nach wie vor angewandt, der Rest hat sich nach bald 100 Jahren bei Schielern als wirkungslos oder gar riskant (horror fusionis!) erwiesen und wurde eingestellt. Auf dem freien Markt kann man neuerdings aber wieder vieles davon "käuflich" haben und für den Laien ist es schwer zu durchschauen, was nun gut ist und hilft und was nicht.

Viele Grüße
Kerstin

Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Hey Kerstin,
das würde mich sehr interesieren welche Übungen hat Dir die Ortopristin gezeigt?
Kannst du dich noch daran erinneren und sie mir eventuell beschreiben? Weil leider leider leider da gar kein austausch möglich ist. (Zwischen Ortoptisten und Funktional Verhaltensoptometristen.

Gruß Optimistin

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Hallo Eberhard,
welche Übungen zeigst und empfielst du da?
Und dann nur Konvergenz ohne Divergenz und keine Akkomodations-Übungen dazu?
Würde ich schon als sehr wichtig betrachten.

Gruß Optimistin

Bild des Benutzers Eberhard Luckas
Verbunden: 29. September 2002 - 0:00

Hallo Optimistin,

z.B. Brockschnur.
Wenn "nur" eine Konvergenzinsuffienz vorliegt, warum Divergenzübungen?
Die Akkomodation wird durch Konvergenzübungen immer mit angeregt.

Viele Grüße

Eberhard

Bild des Benutzers Kerstin Harms
Verbunden: 10. April 2002 - 0:00

Hallo Optimistin,

das ist ja schade, dass zwischen Orthoptistinnen und Funktionaloptometristen kein Austausch stattfindet. Wir hatten im Forum hin und wieder auch mal Orthoptistinnen - schade, dass derzeit keine dabei sind.

Also eine Übung war z. B. einfach, dass ich ihm einen interessanten bunten Gegenstand (Stift mit was obendrauf gesteckt z. B. - er war ja erst 2 - 3 Jahre alt...) so ca. 60 cm vor die Nase hielt. Den musste er angucken, ich saß genau vor ihm, sah also, ob er bei der Sache war oder nicht. Dann führte ich den Stift langsam näher zur Nase hin und wieder weg. Da er auch noch Ruckelnde Blickfolgebewegung hatte, machte ich das gleiche dann hin und her. Das baute ich so 3 mal am Tag in unseren Tagesablauf ein, je nach Lust und Laune.

Sein Schielstatus war damals schon eigenartig Mal manifest nach außen (ursprünglich eso...), bei der nächsten Kontrolle in wenigen Wochen latent, dann wieder manifest usw....immer wenn es hieß, er soll zu OP, war der Winkel beim nächsten Mal nur latent. Na ja, übriggeblieben ist strab. interm. div. Aber der Junge kann super akkommodieren und konvergieren. Es ist bestimmt anstrengend für ihn, aber er verweigert jede Brille. Und wenn ihm das Auge heute wegrutscht, schaltet er es kurz ab. Er verträgt überhaupt keine Prismen mehr, oder er will sie nicht. Er findet sie anstrengend, ebenso das nötige Plus in der Brille, was er eigentlich bräuchte. Aber Plus in der Brille treibt die Augen ja eher noch mehr in Außenstellung. Vielleicht mag er es deshalb nicht und akkommodiert lieber selber. Keiner weiß es....mein Plan war, das Schielen mittels Prismen manifest werden zu lassen, damit ein vernünftiger OP-Wert rauskommt. Versuch ist aber gescheitert. Die letzten 4 Brillen habe ich fertigen lassen, aber er hat sie nie länger als 1 - 2 Wochen getragen. Schade ums Geld...

Viele Grüße
Kerstin

Egal was du tust, tu es mit Leidenschaft und Hingabe!

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Hallo Eberhard,

Brockschnur ist dazu prima geeignet, ich habe es aber so gerlernt immer 2/3 eine Richtung (hier Konvergenz) und 1/3 in die andere Richtung. Ich will zum einen flexibilität aufbauen, zum anderen zeigen, was ist konvergenz was ist divergenz. Ich mach dann so ein Verhältniss 80% 20%. Dazu nehem ich dann gerne den OIO als Steigerung mit Flipper.

Gruß Optimistin

Bild des Benutzers Gast
Gast (nicht überprüft)

Hallo Kerstin,
danke für die Info, ja ich finde es auch sehr schade das da kein austausch da ist.
Aber nun zu Deinem Sohnemann. wie ist es um seinen Visus bestimmt (Ambyop)?
Wie sieht es bei der Ophtalmoskopie aus? (keine zentrale Fixation wohl). Konnte dir mal jemand sagen wie die Bildlage bei der ophtalmoskopie ist?

Gruß Optimistin