Forum

4 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers vaa
vaa
Verbunden: 29. April 2025 - 11:33
Farbfehler mit Gleitsichtglas?

Hallo.
Bei (relativ breiten) randlosen Gleitsichtbrillen sehe ich bei Blick nach li/re einen störenden Farbsaum – blau oder rot. Woran liegt das? Lässt sich das vermeiden? Wie? Wo kann ich dazu was nachlesen? Vielen Dank…

Bild des Benutzers Paul-Gerhard Mosch
Verbunden: 26. Juli 2002 - 0:00

Kannst Du Deine Beschreibung etwas mehr präzidieren?

Durch deine Glasstärken; Das Produkt der Brillengläser (Dir bekannte Angaben z.B. von der Rechnung), wenn möglich mit Angabe vom Brechungsindez n= 1.5 (bis 1.9 max. möglich) 

- Das würde helfen, einzugrenzen ob dies ein Anfangsproblem ist, was verschwindet, weil unser Gehirn vieles an gleichbleibenden Störungen intelligent wegzurechnen versteht (Sogar solche Reflexe, die nur stören, und dann sieht man sie nurnoch, wenn man bewusst darauf achtet. Oder ob es evtl. sogar bleiben wird. Gründe: (Billiges oder ungeeignetes Produkt neben ungünstig gelegenen Werten oder Glasmaterialien). Evtl. kommt es auch durch einen polierten Glasrand (das ist zwar schöner, aber hat manchmal eigene Reflexe, die stören können). Wenn es nur ein Anfangsproblem ist (Neue Brille), hilft es sehr viel, nicht darauf zu achten; mit dem sich selbst gegebenen Hinweis: mein intelligentes visuelles System bekommt das schon in den Griff! Wenn man sich allerdings darauf fixiert, geht es nicht weg. Das ist manchmal dann durchaus ein längeres Problem, was nicht sein muss.

 

Viele Grüße:

Paul-Gerhard Mosch (PGM)

Bild des Benutzers vaa
vaa
Verbunden: 29. April 2025 - 11:33

Vielen Dank für die Erklärung!

Ich trage GSG seit Jahren. Bislang ist mir kein chromatischer Fehler aufgefallen und er ist jetzt nur bei der sog. Computerbrille sichtbar (nicht bei der 3-Bereich-Alltagsbrille). Diesmal ein etwas besser€s Glas mit etwas stärkeren Dioptrien als zuletzt. Alles, was senkrecht ist, hat am Rand einen Farbsaum (beim Blick n. links: rot | blau, n. rechts: blau | rot). Ich versuche schon nicht darauf zu achten und schaue inzwischen vielleicht seltener durch den Brillenrand. Das geht, aber es nervt. Einmal habe ich sogar den Optiker gebeten, die Gläser zu reklamieren. Würde ich ihm ungern mehrmals antun… Was zurück kam war eh nur vielleicht etwas besser, aber eine Erklärung bekam ich nicht.

Als Anhang die Info aus der Rg.

viele Grüße,

vaa

vaa

Bild des Benutzers Paul-Gerhard Mosch
Verbunden: 26. Juli 2002 - 0:00

Evtl. kan es auch an der Vorneigung der Brille mit liegen. Brillenbügel mal über die Ohrwurzel etwas hochheben.

Auch die Durchmuschelung des Mittelteils kann einen Einfluss haben. Kann man vorsichtig testen, wenn man die Backen der Fassung (Bügelansatz) aufgesetzt etwas gegen die Schläfen drückt. Achtung! Manche Fassungen lassen das eher nicht zu.

An den Korrektionswerten sollte es aber eher nicht liegen. Vorausgesetzt die Zentrierung der Brillen(-Linsen) ist korrekt zentriert in der Brillenfassung. So aus der Ferne habe ich da sonst keine weitere Idee. Evtl. ist es eine Hilfe, einen als gut bekannten Einzelaugenoptiker da mal drüber schauen zu lassen. Auch wenn er Dir für die Beratung evtl. ein kleines Honorar berechnet. Trifft sein Rat ins Schwarze, hast Du einen besseren Ansprechpartner für Dein Sehen.

Viele Grüße:

Paul-Gerhard Mosch (PGM)