Forum

3 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers tomte
Verbunden: 28. Juni 2013 - 12:30
Überkorrektur der Winkelfehlsichtigkeit vermeiden bzw. wie feststellen?

Augenärzte  warnen oft vor Überkorrektur, ich habe aber weder allgemein verstanden, wodurch diese provoziert werden kann, noch wie sie verhindert werden kann, noch wie sie ggf. zumindest festgestellt werden kann. In den vier Büchern, die ich extra bestellt habe, konnte ich dazu nicht einmal einen Eintrag im Index finden - und auch im Text wieder nur eine einzige Andeutung.

Elisa nannte mir die Gefahr der Überkorrektur bei sensorisch (Gehirn-) bedingter Winkelfehlsichtigkeit. Egal wie selten diese ist, möchte ich natüerlich dieses Risiko (teure PC-Prismenbrillen) vermeiden.

Wie ich heute erst auf der Brillenverordnung aus 2011 entdeckt habe, wurde ich damals mit Polatest-Gerät, also wohl nach MKH-Verfahren, untersucht. Impliziert diese Untersuchung auch eine vorherige Untersuchung auf sensorische Winkelfehlsichtigkeit? Dann bräuchte ich mir heute, knapp zwei Jahre später, dazu wohl keine Sorgen machen?

Gibt es sonst noch Dinge, die ich als Laie beachten kann?

Und falls ich doch in die Überkorrektur hineinlaufen solltet: Wie kann ich die Überkorrektur erkennen? Einfach nur daran, dass die Prismenwerte immer weiter wandern? Oder gibt es dafür spezifischere Anhaltspunkte / Untersuchungen? Bei wem lasse ich diese Untersuchung dann machen,  Augenarzt oder Optiker?

Im Voraus vielen Dank.

tomte

Bild des Benutzers Eberhard Luckas
Verbunden: 29. September 2002 - 0:00

Moin,

 

die komplette MKH beinhaltet motorische und sensorische Korrektionswerte.

Viele Grüße

Eberhard

Bild des Benutzers tomte
Verbunden: 28. Juni 2013 - 12:30

Herzlichen Dank,

das beruhigt mich.

tomte