Hallo Leute,
seit geraumer Zeit beschäftigt mich folgende Frage
Angenommen,
I* steht für eine Impulsfolge, bei der das Auge
richtig gut scharf sieht und
I# steht für eine Impulsfolge, bei der das Auge
unscharf sieht.
Bei I* braucht das Auge logischerweise nicht zu
reagieren. Aber wenn I# (wo ?) ankommt, muß
reagiert werden. Woher ist bekannt, in welche
Richtung schärfer gestellt werden muß ?? Oder
wird für einen sehr kurzen Moment ersteinmal in
beide Richtungen +- getestet und dann erst richtig
scharf gestellt ??
Mich würde natürlich auch interessieren, welche
Organe dieses Feedback realisieren, das ja dem
Zoomen bei Kameras nicht unähnlich ist (die
Augenmuskeln zusammen mit dem Gehirn - das
Gehirn ist sehr groß...).
Vielen Dank für Eure Antworten bzw. Hinweise,
wo ich weiter suchen könnte.
Olaf Eitner
Potsdam, den 01.05.2001
+==============================================+
Universität Potsdam - Institut für Mathematik
PF 60 15 53
WWW http//www.math.uni-potsdam.de/~oeitner/
1. Mai 2001 - 16:52
#1
Schärferstellen - in welche Richtung - Woher?
Diese Frage lässt sich nicht ganz kurz beantworten.
Für die Scharfstellung der Akkommodation im Auge sind verschiedene Vorgänge wichtig. Einmal die homonymen oder heteronmyen Netzhautdoppelbilder, dann das Gefühl der Nähe, Farbsättigung, Kontrast und Grösse... was alles in verschiedenen Arealen bearbeitet und mit weiteren Signalen gekoppelt eine Einstellbewegung auslöst. Ich bi aber gerne zu weiteren Exkursen bereit!
paradimage@aol.com
Gruss
Thomas
------------------
Recht herzlichen Dank fuer die schnelle Antwort.
> ...
> Für die Scharfstellung der Akkommodation im
> Auge sind verschiedene Vorgänge wichtig.
> Einmal die homonymen oder heteronmyen Netz-
> hautdoppelbilder, dann das Gefühl der Nähe,
> Farbsättigung, Kontrast und Grösse... was
> alles in verschiedenen Arealen bearbeitet
> und mit weiteren Signalen gekoppelt eine
> Einstellbewegung auslöst.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Ohje, doch so kompliziert -). Vielleicht erzähle ich kurz meine Version, wenn Sie gestatten ??
> Ich bin aber gerne zu weiteren Exkursen bereit!
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Darueber wuerde ich mich sehr freuen.
Bsi bald
Olaf Eitner
Klar, nehmen Sie doch per mail Kontakt auf
Gruss
Thomas
Zuerst noch die Frage, ob meine Annahme, dasz
es zwei unterschiedliche Impulsfolgen gibt,
je nach dem, ob man scharf oder unscharf sieht,
in etwa richtig ist. Sorry, wenn jetzt zu sehr
der Mathematiker rausguggt -)) Aber wenn meine
Annahme nicht richtig ist, macht ja der Rest
wenig Sinn.
Ich habe uebrigens auch schon mit einer Augen-
klinik hier in Brandenburg/Kirchmoeser Kontakt
aufgenommen, ob diese Annahme auch durch Daten-
material gestuetzt werden kann.
Einmal davon abgesehen, ob es jetzt die zwei
deutlich unterschiedlichen Impulsfolgen geben
sollte, passiert doch Folgendes (?)
Wir sehen Irgendetwas. Dieses Bild wird in
elektrische Impulse umgesetzt und ueber den
Sehnerv (?) nach (?) gesendet. (?) Dort wird
mit vorhandenen Bildern verglichen, zugeordnet
oder neu hinzugelernt. Achtung, da wir ja
davon ausgehen, dasz bei einem unscharfen
Bild eine ganz bestimmte, von allen anderen
Impulsfolgen verschiedene (signifikante) bzw.
schon gelernte/bekannte Impulsfolge auftritt,
brauchen wir hier keine Fallunterscheidung
zwischen unbekanntem und unscharfen Bild zu
machen. Deswegen "nur" vergleichen, zuordnen
und hinzulernen. Tritt jetzt unsere bestimmte
Impulsfolge (=unscharfes Bild) auf, dann folgt
ein Feedback zum Schaerferstellen. Und daraus
folgte meine Frage Woher - in welche Richtung
und dann natuerlich auch die Frage
nach den beteiligten Organen/Nerven.
Sie sehen die vielen Fragezeichen -).
Hoffentlich schreckt Sie das und auch mein recht
unmedizinisches Vokabular nicht so sehr ab.
So verbleibe ich mit den besten Grueszen
Olaf Eitner
.
Ohje, jetzt habe ich entweder die falschen
Fragen gestellt oder mich in der Wortwahl
vergriffen. Vielleicht versuchts Ihr einfach
nochmal von vorn - vom rein medizinischen
(anatomisch/physiologisch/psychologischen)
Standpunkt aus. Ich hoere gerne zu !
Freundlichst
Olaf Eitner
------------------
+==============================================+
Universität Potsdam - Institut für Mathematik
PF 60 15 53
WWW http://www.math.uni-potsdam.de/~oeitner/