Forum

7 Beiträge / 0 neu
Letzter Beitrag
Bild des Benutzers Nele
Verbunden: 20. Oktober 2004 - 0:00
Qualität Kunststoffgläser ?

Hallo,

Wenn Index, Abbezahl, und Gewicht/cm gleich sind, kann ich dann von gleicher Qualität ausgehen oder haben diese Werte nichts mit der Güte eines Glases zu tun ?

LG, Nele

Bild des Benutzers Julian Heuri
Verbunden: 11. März 2007 - 12:01

Kenne mich da nicht so aus. Wenn das Glas aber eine möglichst gleiche Breite sowie Höhe hat wie das Andere, dann sollte die Dicke etwa gleich ausfallen, sofern der Brechungsindex gleich ist. Das Gewicht sollte dann etwa gleich sein, (sollte bei gleichem Glasmterial) da es ja im Wesentlichen von Glasdicke sowie Grösse abhängig ist.

Gruss Julian

Bild des Benutzers Jack
Verbunden: 18. Oktober 2006 - 4:11

Hallo Nele,

ich bin zwar auch kein Fachmann, aber ich denke, die von Dir genannten festen Größen haben mit der optischen Qualität oder Güte hinsichtlich einer guten optischen Abbbildung nur indirekt zu tun.

Auch ein PS-starker Motor mit viel Hubraum, breiten Reifen und ein hartes Gewindefahrwerk machen aus einem Auto noch lange nicht einen hervorragenden und zuverlässigen Sportwagen, der auf der Straße klebt wie ein Kaugummi, oder?
Da gehört wesentlich mehr dazu, als sich der Lanz-Bulldog-Technik zu bedienen, so wie es die Amis z.B. machen.... Wink

Aber wieder zurück zum Thema
Ich denke, auch bei qualitativ hochwertigen Brillengläsern gehört wesentlich mehr dazu als einen Brocken Kunststoff zu nehmen und ein paar Kurven drauf zu schleifen um eine optimale Abbildungsgüte zu erreichen.

Sollte ich falsch liegen, dann möge man mich bitte korrigieren. )

Grüßle
Jack

Bild des Benutzers Lucccy
Verbunden: 31. Dezember 2002 - 0:00

Hallo,

was verstehst Du unter Qualität?
Machst Du einen Preisvergleich verschiedener Optiker, dann wird Dir der index sicherlich gute Dienste leisten.

Das Flächendesign der Hersteller gehört aber auch zur Glasqualität ebenso wie die Frage, ob es geschliffene oder gepresste Gläser sind (bei letzterem denke ich vor allem an Sonnenbrillen vom "Flohmarkt").
Das Flächendesign macht nicht nur bei Gleitsichtgläsern, sondern auch bei prismatischen Gläsern einen Unterschied. So wurde hier im Forum schon oft die Qualität der prismatischen Gläser von Zeiss gelobt.

Ich hoffe, ich hab Dich jetzt nicht noch mehr verwirrt.
Gruß Lucccy

Bild des Benutzers Nele
Verbunden: 20. Oktober 2004 - 0:00

Hallo,
genau - es geht um einen Preisvergleich.
Wenn mir zwei Optiker Gläser anbieten. die von o.g. Größen her gleich sind,
das GÜNSTIGERE allerdings noch aspherisch und somit wohl dünner ist und der Preisunterschied 100 Euro pro Glas beträgt, ist dann mit der günstigeren Variante etwas faul oder ist sie ein Glücksfall ?
LG, Nele

Bild des Benutzers Lucccy
Verbunden: 31. Dezember 2002 - 0:00

Hallo Nele,

dann würde ich mal nach dem Hersteller (und der Glasbezeichnung) fragen.

Es gibt bei Brillengläsern auch unterschiedliche Mindestmittendicken bzw. Mindestranddicken, die die verschiedenen Hersteller fertigen. Trotz gleichem Index kommen bei hohen Stärken unterschiedliche Dicken heraus.

Apropos welche Stärken hast Du und was für Gläser stehen zur Auswahl?

Optiker vor Ort haben meist auch Berechnungsprogramme oder starten Anfragen beim Hersteller, um Dir die Glasdicke vor Anfertigung nennen zu können. Gerade bei hohen Stärken kann dies interessant sein, da man ja meist kein Musterglas da hat.

Gruß Lucccy

Bild des Benutzers Nele
Verbunden: 20. Oktober 2004 - 0:00

Hallo Lucccy,
meine Stärken sind
R +2,5 Sph, -1,0 zyl, Achse 171
L +0,5 Sph, -1,5 zyl, Achse 9
Es geht auf der einen Seite um Zeissgläser (das sind natürlich die Teuren ))
und auf der anderen Seite um Gläser eines Herstellers den ich nicht kenne.
Mich würde halt interessieren warum die von Zeiss nun so viel besser sind und ob ich den Qualitätsunterschied als "Endverbraucher" auch merke.
Es kommt auch hinzu, dass ich jetzt noch nicht abschätzen kann, ob in absehbarer Zeit doch noch Prismen notwendig werden und ich somit die teuren wie die günstigen Gläser vergessen kann.
Die Glasdicke finde ich bei meinen Werten und 1,6 Index auch gar nicht so wichtig,
mir wurde halt etwas von Randunschärfen und Oberflächenhomogenität usw. erklärt, aber wirklich einleuchtend fand ich die Aussagen nicht. Ich hatte bisher immer Zeissgläser, konnte aber auch davon ausgehen, dass ich die Brille mind. 2 Jahre tragen konnte und da das halt jetzt nicht mehr der Fall ist, habe ich mich mit dem Gedanken getragen ein günstigeres Glas zu kaufen, möchte aber natürlich auch gut sehen können.
Danke für deine Antworten, Nele